Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter Februar 2023 Stephan Boehnke HR Consulting & Training

Newsletter Februar 2023 Stephan Boehnke HR Consulting & Training

‍ 09. Mai 2025 ‍ ‍ ‍

Firmen Logo

‍Herzlich Willkommen Besucher ,

ich freue mich, Ihnen heute unseren aktuellen Newsletter zusenden zu können.

 

Ich hoffe, dass wir wieder interessante Themen für Sie ausgesucht haben. 

 

Herzliche Grüße

Stephan Boehnke

Foto Stephan Boehnke

Das 3-Säulen-Modell ist out

 

War das 3-Säulen-Modell jemals erfolgreich oder wollten wir es nur glauben?

Mal ganz ehrlich, wo wurde das Dave Ulrich Modell wirklich erfolgreich umgesetzt? Ich kenne sehr viele HR-Organisationen, die dieses Modell genutzt haben, aber so richtig funktioniert hat es aus meiner Sicht nie.

Waren die Ansprüche möglicherweise zu hoch oder habe ich hier ein völlig falsches Bild?

Nehmen wir den oder die HR-Business Partner:in. Hier sollte strategische Personalarbeit geleistet werden. In der Realität wurden jedoch oft nur administrative Arbeiten von der betreuten Führungskraft auf die HR-Business Partner übertragen. Oder wie muss man das nennen, wenn HR-BP's im Auftrag der Führungskräfte Formulare ausfüllen, Anträge stellen oder Aufträge an das Shared Service Center weiterleiten. Ich könnte wetten, dass auch heute noch die Arbeit eines HR-BP zu über 70 % aus solchen Aufgaben besteht.

Oder nehmen wir die Trennung zwischen Shared Service Center und Center of Excellence. Wo zieht man da die Linie? Oder sind es nicht im weitesten Sinne alles Service Leistungen, die in diesen Bereichen erbracht werden? Zugegeben, es gibt dabei sich wiederholende Leistungen, wie z.B. die Entgeltabrechnung und sehr individuelle Leistungen, wie die arbeitsrechtliche Bewertung eines Vorgangs. Es sind aber Beides Dienstleistungen, also Services.

Mit zunehmender Digitalisierung, auch der HR-Welt, scheint mir dieses Modell jedoch überholt. Im Zeitalter der Digitalisierung können wir Prozessbeteiligte direkt einbinden, manuelle Prüfungen nahezu vollständig entfallen lassen und durch digitale Plausibilisierungen ersetzen. Selbst komplexe Prüfungen übernimmt die Maschine. Dafür benötigen wir Expertenwissen, mit denen die Maschinen gefüttert und aktuell gehalten werden. Es entsteht also eine deutlich Aufgabenverlagerung und es werden dafür andere und zum großen Teil neue Kompetenzen in den Personalbereichen benötigt.

Welche das sind und wie man dazu kommt diskutiere ich gern mit Euch. Vereinbart einfach einen unverbindlichen Gesprächstermin mit mir.

3 Säulen Modell
separator.jpg
Vietnam

Fachkräftemangel

Sind ausländische Fachkräfte die Lösung?

Ja und nein zugleich. Ja, weil es gute und leistungswillige Fachkräfte im Ausland gibt, die sehr gern in Deutschland arbeiten möchten. Nein, weil genau diese guten und leistungswilligen Fachkräfte auch in ihren Heimatländern sicher gebraucht werden.

Dennoch arbeiten auch wir mit unserem Partner YOUTH GLOBE an der Vermittlung junger Fachkräfte aus dem Ausland. Und manchmal kommt dort auch der Zufall und alte Kontakte zum Tragen.

So habe ich seit kurzer Zeit mit einem Studienfreund wieder Kontakt und der betreibt in Hanoi eine deutsche Sprachschule und spricht voller Begeisterung von den Menschen die in seiner Schule die deutsche Sprache erlernen. Das große Ziel seine Schülerinnen und Schüler ist ein Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in Deutschland. Mit den Sprachtrainings sorgt man in der Sprachschule für ein Sprachniveau auf B1 oder B2 Level und dieses Niveau wird auch unabhängig zertifiziert. Das Hauptziel der Schülerinnen und Schüler sind Tätigkeiten in der Gastronomie und im Gesundheitswesen, also Geschäftsbereiche in denen hierzulande dringend Personal gesucht wird.

Ihr möchtet mehr darüber erfahren oder seit an einer Vermittlung interessiert?

Dann meldet Euch und wir tauschen uns über die Möglichkeiten, die wir hier haben gerne aus.

separator.jpg

Digitale Kompetenz

 

Wenn man nicht weiß was man will!

Digitalisierung ist in aller Munde und auch die Frage nach der digitalen Kompetenz in den Unternehmen. Was heißt aber nun digitale Kompetenz.

Ich würde da ganz klein anfangen. Digitale Kompetenz heißt für mich nicht zu verstehen, wie komplexe technische Systeme, Hardware und Software funktionieren. Für mich ist digitale Kompetenz zunächst die Fähigkeit, funktionell zu beschreiben was ein modernes IT-Werkzeug können muss, um mich in meiner täglichen Arbeit optimal zu unterstützen. Und ob man es glaubt oder nicht, schon hier haben viele Fachbereiche erhebliche Schwierigkeiten. Ich erlebe sehr oft, dass man gut beschreiben kann, was alles nicht so funktioniert wie es soll, aber zu beschreiben wie es optimal laufen sollte, fällt dann doch sehr vielen Menschen schwer.

Genau hier muss aber angesetzt werden. Als Berater bin ich kein Freund davon, anderen zu erzählen wie sie arbeiten sollen. Ich stelle eher Fragen, wenn mir etwas merkwürdig vorkommt und versuche herauszubekommen, warum etwas so und nicht anders sein soll. Somit ist der Kunde zunächst einmal gezwungen eigene Ideen zu kreieren und eine für sich optimale Arbeitsweise zu entwickeln, die dann durch eine externe Sicht gechallenged wird.

Ich erlebe es aber immer wieder, dass die Vorstellungskraft fehlt und man sich sehr schwer tut, die eigenen Vorstellungen zu beschreiben. Aber nur so kann ein Kunde eine für sich passende Lösung finden.

Mit modernen IT-Systemen, insbesondere mit leistungsfähigen Prozessmaschinen sind sehr viele, individuelle Wünsche abbildbar, ohne das man Standards verlässt. Das setzt aber voraus, dass man den Entwicklern auch beschreiben kann was gewünscht und gefordert ist.

Ich habe in letzter Zeit den ein oder anderen Kundenworkshop durchgeführt, in dem wir die Schmerzpunkte der aktuellen Situation herausgearbeitet und mögliche Zielszenarien diskutiert haben. Hier geht es nicht um große Investitionen, sondern eher darum Optionen für die Zukunft zu identifizieren und bei Bedarf auch zu vertiefen.

Gern betrachte ich mit Euch gemeinsam auch Eure Situation und Herausforderungen. Für einen ersten Austausch macht gern einen unverbindlichen Termin.

Digitale Kompetenz

Provenexpert Siegel

eRecht24
Siegel Top Berater

facebooktwitteryoutube

Sie erreichen uns unter kontakt@boehnke-hr-consult.com

shadowbottom.jpg

 Abmelden ‍ ‍  

Marktplatz Mittelstand - HR Consulting & Training
Blue
Green
Light Blue
Orange