Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter Juni 2021 Stephan Boehnke HR Consulting & Training

Newsletter Juni 2021 Stephan Boehnke HR Consulting & Training

‍  ‍13. Mai 2025 ‍

‍Herzlich Willkommen Besucher ,

ich freue mich, Ihnen heute unseren aktuellen Newsletter zusenden zu können.

 

Ich hoffe, dass wir wieder interessante Themen für Sie ausgesucht haben. 

 

Herzliche Grüße

Stephan Boehnke

Das war knapp!

 

Die Frauen der Spreefüxxe Berlin verpassen den Aufstieg in die 1. Handball-Bundesliga

Unser Partner, die Handball-Frauen der Spreefüxxe Berlin hatten die 1. Handball-Bundesliga schon im Blick und auf der Zielgeraden wurden Sie denkbar knapp doch noch abgefangen.

Es war nichts für schwache Nerven, die beiden Relegationsspiel zur 1. Handball-Bundesliga. Nachdem die Spreefüxxe das 1. Relegationsspiel bei den HL Buchholz 08 - Rosengarten mit 22:24 gewonnen haben ging das Rückspiel am 02. Juni in der eigenen Halle mit 25:27 verloren. Bei gleicher Tordifferenz entschied somit leidglich die Auswärtstorregel. Die Enttäuschung war allen anzusehen. Dennoch können die Spreefüxxe stolz auf die letzte Saison zurückblicken. Wir sagen Danke für tolle sportliche Höhepunkte und freuen uns auf die Saison 2021/2022, in der wir dann hoffentlich wieder live im Fuxxbau dabei sein können.

separator.jpg

Gemeinsam Lernen - Echt und in Farbe

Nach Monaten im Home Office und in der virtuellen Welt sehnen sich viel nach persönlichen Begegnungen.

Die letzten Monate waren gekennzeichnet von virtuellen Meetings, Home-Office und E-Learning. Mittlerweile sehnen sich viele wieder nach realen Kontakten, direktem, zwischenmenschlichem Austausch ohne Bildschirm, Kamera und Netzwerk. Die aktuelle Datenlage lässt uns hoffen, dass genau diese direkten Kontakte und der persönliche Austausch sehr bald wieder möglich sein werden.

 

Wir haben uns daher entschlossen neben unseren digitalen Angeboten ab Ende Juli 2021 auch wieder analoge Workshops und Programme anzubieten. Wir werden zunächst mit kleineren Gruppen starten und hoffen damit einen wichtigen Beitrag zum Weg in die „Normalität“ leisten zu können.

 

Im Angebot sind Workshops mit ca. 5-stündiger Dauer zu den Themen:

  • Zeitmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Werte
  • Ziele


Darüber hinaus bieten wir mit unserer Championstour ein Programm zur persönlichen Entwicklung mit nachhaltiger Wirkung an, dass die Teilnehmenden über ca. 6 Monate begleitet und auch neben Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf gut bewältigt werden kann. Der Inhalt umfasst u.a. ganzheitliche Lebensbetrachtung und erfolgreiches Management persönlicher Ziele.

 

Unsere Angebote und Termine findet ihr auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Angebote“. Mit einem Klick auf den Button "Bestellen" kommt man direkt zu den Detailbeschreibungen, kann einen Termin wählen und buchen.

 

Als Veranstaltungsort konnten wir das Zieher Business Center Berlin SpreeMedia am Treptower Park für uns gewinnen. Der Standort ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und wer mit dem Auto kommt, findet im gegenüber gelegenen Parkhaus des Treptow-Centers einen Parkplatz.

 

Alle Angebote stellen wir auch wieder als Inhouse-Trainings zur Verfügung, die Möglichkeit zur Einhaltung geltender Corona-Bestimmungen vorausgesetzt. Bei Fragen sprecht uns gern an.

separator.jpg

Digitalisierung in der Mitbestimmung

 

Mitbestimmungsprozesse online abbilden - geht das?

Ja, das geht! Man muss eben nur wollen und das funktioniert am besten, wenn zwischen Arbeitgebervertretern und der Mitbestimmung vertrauensvoll zusammengearbeitet wird. Zwar haben beide durchaus unterschiedliche Aufgaben und Rollen, aber letztlich geht es darum Interessen abzuwägen und den Betrieb optimal zu gestalten.

Die meisten Mitbestimmungsprozesse nutzen immer noch Formulare und auf diesen Formularen werden Informationen von einer Instanz zur nächsten Instanz transportiert, dort bewertet und im Idealfall wird der folgende Prozessschritt genehmigt. Ich denke knapp 90 % der bei der Mitbestimmung angezeigten Vorgänge sind so strukturiert und das schreit förmlich nach Digitalisierung. 

Welche Vorteile könnten sich aus digitalisierten Mitebstimmungsprozessen ergeben? Zunächst einmal ein Höchstmaß an Transparenz (wer hat wann an wen, was übergeben...), als nächstes natürlich auch die Verkürzung von Bearbeitungszeiten (keine Liegezeiten durch fehlgeleitete Dokumente oder fehlende Vertretungen usw.) aber auch die Vermeidung von Übertragungsfehlern auf Dokumenten und Formularen. Und es lassen sich bestimmt weitere Vorteile finden, insbesondere in dezentral organisierten Strukturen.

Welche Befürchtungen gibt es und was verhindert häufig eine Digitalisierung in diesem Bereich? Hauptursache ist Mißtrauen. Wenn die Mitbestimmung dem Arbeitgeber nicht zutraut sorgsam mit den im digitalen Prozess erfassten Daten umzugehen, dann wird es schwierig. Ein weiterer Grund ist aber auch Unkenntnis. Oft sind die Möglichkeiten moderner IT-Systeme nicht ausreichend bekannt und das führt natürlich dazu, dass man mit der Digitalisierung solcher Prozesse nicht voran kommt.

Als Betriebsrat, Betriebsrätin, Personalrat, Personalrätin oder Personaler(in) sollte man sich daher mit den Möglichkeiten, die es in diesem Umfeld gibt vertraut machen. Gern stehe ich für einen Informationsaustausch zur Verfügung.

facebooktwitteryoutube

Sie erreichen uns unter kontakt@boehnke-hr-consult.com

shadowbottom.jpg

Marktplatz Mittelstand - HR Consulting & Training
Blue
Green
Light Blue
Orange